Geschichte

Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1963 an einem Stammtisch. Dort saßen drei engagierte Tierfreunde zusammen und hatten eine Idee: Sie wollten einen Ort schaffen, an dem Menschen Bekanntschaft mit unserer heimischen Tierwelt machen können – einer Tierwelt, die viele nur noch aus Büchern kannten. Das war die Geburtsstunde des Wildparks Feldkirch. 

Der Alpensteinbock, eine majestätische Wildart des Hochgebirges, war einst aus Mitteleuropa verschwunden. Einzig im italienischen Gran-Paradiso-Nationalpark überlebte ein Restbestand unter königlichem Schutz. Um den Alpensteinbock wieder anzusiedeln, begann ab 1906 eine geheime Rettungsaktion: Schweizer Wildhüter stahlen junge Tiere, um sie im Jahr 1892 gegründeten Wildpark Peter und Paul in St. Gallen zu züchten. Dank erfolgreicher Nachzucht kam es ab 1920 zu Auswilderungen, die im Engadin und später auch in Österreich nachhaltige Bestände aufbauten. 

In Vorarlberg starteten Jäger 1958 mit drei Steinwildpaaren aus dem Piz-Albris-Reservat im Montafoner Vergaldatal ein Auswilderungsprojekt. Zwei Jahre später erhielten sie Unterstützung von der Stadt Zürich, die drei Böcke und zwei Geißen aus dem Wildpark Langenberg schenkte. Einer dieser Böcke, Felix, erlangte bald Berühmtheit: Er durchstreifte Vorarlberg und wurde in zahlreichen Orten gesichtet, darunter Gortipohl, das Brandnertal, der Feldkircher Stadtschrofen und Hohenems. Als lebendes Wappentier erfreute er sogar Hohenems. Felix wurde als halbzahmer Steinbock in Alberschwende zur Attraktion, wo ihn ein Jagdaufseher 1962 schlußendlich einfing. 

Die Geschichte von Felix inspirierte den Feldkircher Kaufmann und Bezirksjägermeister Karl Lampert. Am 10. Juli 1963 wurde offiziell die Gründung des Vereins Wildpark Feldkirch bekannt gegeben. Ziel war es, auf dem Ardetzenberg einen Wildpark zu schaffen, der heimische und ehemals heimische Wildarten beherbergen und der Schuljugend Anschauungsunterricht in Heimat- und Naturkunde bieten sollte – bei freiem Eintritt für alle Besucher. 

Schon am 23. Juli 1963 konnte Felix in einem provisorischen Gehege bewundert werden. Bald erhielt er Gesellschaft von der Geiß Barbara und ihrem Kitz Ludwig aus St. Gallen sowie von einer Rotwild- und einer Damwildfamilie. Am 16. November 1963 wurde der Wildpark feierlich eröffnet. Ein Jahr später zog das Steinwild in ein neu errichtetes Felsgehege ein. 

Felix, der legendäre Steinbock und allererste Bewohner des Wildparks, starb 1969 im Alter von 13 Jahren an einer Lungenkrankheit. Noch heute ziert sein Bild das Logo des Wildparks Feldkirch, der inzwischen über 160 Tiere aus 26 Arten beheimatet. Alle diese Tiere sind entweder hier geboren oder stammen aus anderen Wildparks und Zoos. Ihnen eine naturnahe Umgebung und die passende Gesellschaft zu bieten, ist unser wichtigstes Anliegen – und wir sind sicher, dass auch Felix damit einverstanden wäre.

Organisation

Der Wildpark Feldkirch ist ein gemeinnütziger Verein, der vollständig durch Spenden und Subventionen finanziert wird. Gemeinsam mit dem Betriebsleiter sorgen drei Tierpfleger*innen, zwei Lehrlinge und über 20 Ehrenamtliche dafür, dass der Wildpark zu den beliebtesten Ausflugszielen im Rheintal zählt und diesen Status auch in Zukunft behält.
Portrait von Wolfgang Burtscher
Wolfgang Burtscher
Präsident:in (Vorstand)
 
Portrait von Johannes Hertnagel
Johannes Hertnagel
Vize-Präsident:in (Vorstand)
 
Portrait von Wolfgang Schwald
Wolfgang Schwald
Beirat Neubau (Vorstand)
Kassier:in (Vorstand)
Portrait von Georg Oberndorfer
Georg Oberndorfer
Schriftführer:in (Vorstand)
 
Portrait von Christian Ammann
Christian Ammann
Betriebsleiter:in (Vorstand)
 
Portrait von Birgit Wedl
Birgit Wedl
Betriebsleitungsstellvertreter:in (Vorstand)
 
Portrait von Monika Dönz-Breuss
Monika Dönz-Breuss
Beirat Tierpatenschaften (Vorstand)
 
Portrait von Hildegard Wehinger
Hildegard Wehinger
Beirat Mitgliederverwaltung (Vorstand)
 
Portrait von Wolfgang Flach
Wolfgang Flach
Beirat Stadt Feldkirch (Vorstand)
 
Portrait von Bernd Simons
Bernd Simons
Beirat (Vorstand)
 
Portrait von Wolfgang Blum
Wolfgang Blum
Beirat (Vorstand)
 
Portrait von Kristl Moosbrugger
Kristl Moosbrugger
Beirat (Vorstand)
 
Portrait von Heiner Kathan
Heiner Kathan
Beirat (Vorstand)
 
Portrait von Heinz Bilz
Heinz Bilz
Beirat (Vorstand)
 
Portrait von Peter Frick
Peter Frick
Beirat (Vorstand)
 
Portrait von Wolfgang Hofmann
Wolfgang Hofmann
Beirat (Vorstand)
 
Portrait von Antonia Sohm
Antonia Sohm
Betreuung Grafik (Ehrenamtliche Mitarbeitende)
 
Portrait von Erika Burtscher
Erika Burtscher
Betreuung Sponsorabrechnung (Ehrenamtliche Mitarbeitende)
 
Portrait von Corinna Mackiewicz
Corinna Mackiewicz
Social Media (Ehrenamtliche Mitarbeitende)
 
Portrait von Dietmar Schmied
Dietmar Schmied
Tierpflege (Mitarbeitende)
 
Portrait von Oliver Hämmerle
Oliver Hämmerle
Tierpflege (Mitarbeitende)
 
Portrait von Andreas Fink
Andreas Fink
Tierpflege (Mitarbeitende)
 
Portrait von Felix Schertler
Felix Schertler
Lehrling (Mitarbeitende)
 
Portrait von Hanna Lampert
Hanna Lampert
Lehrling (Mitarbeitende)
 

Netzwerk

Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Tierparks, Zoos und Verbänden sind für uns von großer Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um den Erfahrungsaustausch, sondern oft auch um den Tieraustausch, um die genetische Vielfalt zu bewahren. Zudem gehören gemeinsame Fortbildungen und Projekte, wie beispielsweise die Auswilderung von Luchsen, fest zu unserem Programm. Wir schätzen uns glücklich, Teil eines weitreichenden und gut funktionierenden Netzwerks in Europa zu sein.

 

Logo von Verein Wildparks und Zoos der Schweiz
Verein Wildparks und Zoos der Schweiz
Logo von Österreichischer Wildgehege-Verband
Österreichischer Wildgehege-Verband
Logo von Gesellschaft für Arterhaltende Vogelzucht
Gesellschaft für Arterhaltende Vogelzucht
Logo von Tierschutz macht Schule
Tierschutz macht Schule